caravaggio und madonna
stefan am 20. Juni 2001 um 05:05 UhrIn zwei Stunden singt Madonna wieder, keine 200 Meter von hier. Zugegeben, Madonna setzt immer Trends und ich versuche auch immer trendig zu sein und deshalb mag ich sie. Außerdem ist sie sexy und süß, einfach Madonna, sag ich mal. Trotzdem, die Karten waren mir einfach zu teuer. (Wem es auch so ging, oder wer keine Karten mehr bekommen hat, obwohl sie ihm nicht zu teuer gewesen wären, hier gibt’s eine minutiöse Beschreibung des Konzertes in Barcelona. Großartig anders wird’s auch in Berlin nicht sein. Also, etwas Phantasie und ne CD einlegen und schon kann man sich vorstellen dabei zu sein.)
“>Jedensfalls waren mir die Karten zu teuer und deshalb werde ich heute nicht bei Madonna sein, sonden war bei Caravaggio. “Caravaggio in Preussen” heißt die Ausstellung der Gemäldegalerie im Alten Museum am Lustgarten. Der Untertitel trifft’s allerdings besser: “Die Sammlung Giustiniani und die Berliner Gemäldegalerie”. Denn genau das ist die Ausstellung. Lediglich fünf oder sechs der ausgestellten Gemälde stammen von Caravaggio selbst. Die Übrigen wurden von seinen Schülern oder Nachahmern gemalt. Friedrich Wilhelm III. konnte zusammen mit Wilhelm von Humboldt 1815 billig, na, sagen wir preisgünstig, die Sammlung der Giustinani-Brüder, die diese Ende des 16. und Anfang des 17. Jahrhunderts zusammengetragen hatten, in Frankreich erwerben. Wir erinnern uns, 1815 verlor Frankreich die Schlacht von Waterloo, und anscheinend gab’s anschließend Ausverkauf. Zurück in Berlin ließ Friedrich dann das Alte Museum, eines der ersten als öffentliches Museum konzipierten Gebäude Europas, bauen, um seine Schnäppchen dort auszustellen. Und während sie sonst teilweise in der Gemäldegalerie hängen, sind die Gemälde für die Ausstellung an den alten Platz zurückgekehrt. Die Caravaggiogemälde sind natürlich großartig. Drastisch, kontrastisch, gut. Und schon allein ihretwegen lohnt es sich, die Ausstellung zu besuchen. Caravaggios und Bilder anderer Maler sind hier schön anzuschauen. Außerdem gibt’s hier noch einige Interpretationen und Essays zu bestimmten Künstlern.
Ein Kollege von mir hatte 2 Karten zu je 230.- für das Eröffnungskonzert von Madonnas Welttournee in der Kölner Kölnarena (in Köln) erstanden, das dann zwei Tage später abgesagt wurde. Sein Plan, die Arena zu mieten, um sich zum kollektiven Madonna-T-Shirt-Verbrennen zu treffen, wurde Gott-sei-Dank auch gecancelled. Im Fernsehen erfuhr ich heute Abend, daß in Berlin die Schwarzmarktpreise aufgrund der schlechten Soundqualität in Berlin auf 50.- gesunken sind. Diese Probleme hat Caravaggio nicht.
ich finde für etwas dass man wahrscheinlich nie mehr wieder sehen wird sind 230,- nix. aber bitte.
stattfinden sollte es schon. stimmt.