Tibet rocks da House

stefan am 4. November 2003 um 17:16 Uhr

Es dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben, dass in Berlin Veranstaltungen oft recht spät beginnen. So traf ich mich neulich mit Freunden um 0.00 Uhr auf zwei, drei Biere um danach gegen 2.30 Uhr in einen Club zu gehen, der sich sowieso erst gegen 3.00 Uhr füllt. Nun bin ich ein ziemlicher Nachtmensch und schlafe eh recht unregelmäßig, aber das fand ich doch etwas spät. Man wird ja auch älter.

Umso erstaunter war ich, als ich eben las, dass ausgerechtnet die Tibeter, wenn auch nicht ganz freiwillig, das späte Weggehen schon in den sechziger Jahren zum Prinzip gemacht haben. Dort steht man im Vergleich zu anderen Nationen zwei Stunden später auf, geht zwei Stunden später zur Arbeit und begibt sich zwei Stunden später zu Bett.

Das liegt aber nicht etwa daran, dass die Tibeter ein wahnsinnig exzessives Nachtleben führen, und in Lhasa das House gerockt wird, was das Zeug hält, sondern daran, dass in Tibet, wie überall in China, die Pekinger Zeit gilt. Obwohl sich China über fünf Zeitzonen erstreckt, gilt überall die Zeit, die der Pekinger Ortszeit entspricht. Diese ist gegenüber Tibet um + 2.00 Stunden verschoben. Um 10.00 Uhr in Tibet (Ortszeit Peking) ist daher eigentlich erst erst 8.00 Uhr Ortszeit Tibet.

Dein Kommentar:

Hinweis: Es kann passieren, dass ein Kommentar wegen gewisser Spamfilter aus Versehen in die Moderationsschleife gerät. Ich bitte dies zu entschuldigen. Der Kommentar wird aber, sobald ich das bemerke, in der Regel freigeschaltet.
Ich behalte es mir allerdings auch vor, Kommentare, die mir nicht passen, zu löschen.

You must be logged in to post a comment.


akzent