byzantinischer Zynismus

stefan am 22. Juni 2005 um 14:29 Uhr

Die SZ schreibt heute in ihrem Artikel Missverstandene Helden auf Seite 2:

Und so fängt es meistens an: Ein Volksaufstand fordert die politische Macht heraus; ob der Aufstand sich spontan formiert hat oder nicht, ist in diesem Zusammenhang uninteressant. Plötzlich ist das Regime dem Druck der Straße ausgesetzt (wobei Beharrlichkeit oft das wichtigste Druckmittel der Volkserhebung ist), und bald sieht es sich genötigt, an den Militär- und Polizeikomplex zu appellieren.

Ist er bereit, das Regime zu verteidigen? Will er sich heraushalten? Oder die Seite wechseln? In Rumänien, Serbien und in der Ukraine fiel die Entscheidung über den Volksaufstand in dem Augenblick, als sich Militär und Polizei entschlossen, die Seite zu wechseln.

Da in solchen Momenten das Risiko eines Bürgerkriegs besteht, muss man, um die Kontrolle nicht zu verlieren, den Machtwechsel rasch vollziehen, ohne zuviel Einblick zu gewähren und lästige Fragen zuzulassen.

Die Rumänen haben das mit byzantinischem Zynismus geradezu vorbildlich durchexerziert: Alles war von langer Hand vorbereitet, und Nicolae und Elena Ceausescu hatte man sicherheitshalber gleich erschießen lassen, nach der Parodie eines Gerichtsverfahrens, unter Ausschluss der Öffentlichkeit und ohne lästige Zeugen

Kann mir jemand sagen, was die Byzantiner so zynisch machte, dass dieser Zynismus fast sprichwörtlich wurde?

10 Kommentare zu “byzantinischer Zynismus”

  1. bov,

    Byz. exerz. Zyn., Balkan beugt sich (bzw. biegt sich unter) Bildern: vorvorgestern.bad.edu…)” title=”Bilder haben auf dem Balkan stets große Macht.”>Bilder haben auf dem Balkan stets große Macht.
    Es ist dies wohl der Stabreimzwang, die Kinderkrankheit aller flotten Schreiber.

  2. stefan,

    Ähm, da bleibt nur eins zu sagen: “Hä?”

    Was hat denn dein Stabreim mit meinem byzantinischem Zynismus zu tun?

    Mit aztekischem Sarkasmus

  3. katatonik,

    … Es wird festgestellt: ein wenig amüsiert, ein wenig zynisch manchmal und manchmal ein wenig betroffen. So etwa wie der Österreicher kommentiert mit einem bloßen: ?Sachen gibt es!? Der Humor dieser Sprichwörter ist hintergründig und die Ironie nicht selten vieldeutig. Dieses Formprinzip blieb nicht auf das byzantinische Sprichwort beschränkt, aber nach dem heutigen Stand unseres Wissens [16] scheint ihm die Priorität zu gehören.

  4. bov,

    ja, stabreim ist das bei dir nicht. nenn es einfach alliteration mit gleichklang nur ab und zu am anfang von irgendwelchen silben:
    “mit byzantinischem Zynismus geradezu vorbildlich durchexerziert”.
    bei “(mit) byzantinischem Zynismus” kommt natürlich noch der jambus dazu, diese kinderkrankheit des wasweißichdenn. oder trochäus, je nachdem.

  5. stefan,

    frau katatonik, sie sehen mich wieder einmal sprachlos. wo sie nur immer diesen kram herzaubern.

    naja, fast sprachlos, sahen sich die Byzantiner doch eher als Römer denn als Griechen.

  6. stefan,

    @ bov: haha, nennen wir es doch “satz mit mehreren Z”. da gibt es außerdem noch den chiasmus YZ: byzantinischen Zynismus. Dazu neigt man ja auch ständig.

  7. bov,

    ja, eben.

  8. katatonik,

    ach, herr heimchen, Sie ham ja keine ahnung, was man in diesem internetzdingens so alles findet!

    ich vermute nunmehr übrigens einen anglizismus, auf eine der beiden folgenden bedeutungen von engl. “byzantine” zurückgehend: “a: of, relating to, or characterized by a devious and usually surreptitious manner of operation <a Byzantine power struggle> b: intricately involved : LABYRINTHINE <rules of Byzantine complexity>” (www.m-w.com…)

    allerdings ist mir die verwendung von “byzantinisch” im deutschen in keiner der beiden bedeutungen bekannt, daher der anglizismusverdacht.

  9. katatonik,

    die gelegenheit genützt und den fremdwort-duden installiert, dabei gefunden, dass “byzantinisch” auch “(veraltet, abwertend) kriecherisch, unterwürfig” bedeutet.

  10. stefan,

    was ja aber wieder nichts mit zynismus zu tun hat. ihre englisch eingedeutschte erklärung scheint mir bisher am plausibelsten.


akzent