Juli 2001

heiß und arbeitsam

stefan am 5. Juli 2001 um 23:06 Uhr | link

Es ist immer noch warm, doch statt im Biergarten sitze ich am Schreibtisch. Wenigstens ist endlich mein Ventilator von Nutzen.

krupp charmed

stefan am 5. Juli 2001 um 07:10 Uhr | link

Ist schon mal jemandem aufgefallen, dass das Symbol von Charmed eine Triquetra ist, genau wie ein Teil des Krupp-Firmenlogos. Während es dort aber ein Symbol für die Stärke einer Dreiheit sein soll, stellt es hier angeblich lediglich drei ineinander verschlungene Eisenbahnräder aus Gusseisen dar.

Oder ist Krupp doch mit dem Reich der Schatten liiert? Das lässt mich noch auf ein Symbollexikon hinweisen.

swann

stefan am 3. Juli 2001 um 23:45 Uhr | link

Eine der schlechtesten Literaturverfilmungen, die ich je gesehen habe, war “Eine Liebe von Swann”.
Schlöndorff machte aus dem auf jeden Fall noch großartigen zweiten Kapitel des ersten Buches von “Auf der Suche nach der verlorenen Zeit” einen Weichzeichner-Softporno, der kaum etwas von der Liebe, vom Leiden an der Liebe und von der Lust am Leiden an der Liebe des Charles Swann vermittelt. Dass man dafür ab und zu Ornella Mutis Brüste sehen kann, entschädigt nicht wirklich.
Dabei liegt seit 1972 ein großartiges Drehbuch zur gesamten “Suche nach der verlorenen Zeit” von Harold Pinter vor: “The Proust Screenplay”. Wie nicht anders möglich, stark, sehr stark gekürzt und dennoch ist es Pinter möglich, erstens die entscheidenden Passagen in sein Drehbuch aufzunehmen und zweitens eine schöne Geschichte zu erzählen. Leider hat sich, soweit ich weiß, bisher niemand an die Verfilmung gewagt.

(Überhaupt ist Pinter auch ein großartiger Drehbuchschreiber. So stammt von ihm das Drehbuch zu “The Servant” mit einem meiner gernstgesehenen Schauspieler: Dirk Bogarde.)

vor Gericht

stefan am 3. Juli 2001 um 05:09 Uhr | link

Anklage und Plädoyer die Dritte. Dem bleichen Gesicht und den geröteten Händen nach bin ich immer noch etwas nervös. [Nachtrag: Die Nervosität war völlig unbegründet. Alles lief glatt.]

palästinensisches tagebuch

stefan am 2. Juli 2001 um 02:40 Uhr | link

Auf der Seite von SWR2 findet sich ein “palästinensisches Tagebuch” das Nadja Odeh, Palästinenserin und Redakteurin des SWR vom 15. April bis zum 4. Mai 2001 im Westjordanland schrieb. Sie erzählt von den Menschen, denen sie dort begegnete. “Sie alle kommen auf unseren Tagebuchseiten zu Wort, geben einen persönlichen Einblick in ihr Leben, erzählen Geschichten von der fremdgewordenen Heimat und der heimatgewordenen Fremde, vom Warten an israelischen Checkpoints und vom Warten auf eine bessere Zukunft, von Angst, weil niemand weiß, was der nächste Tag bringen wird, und vom Hoffen, wenn einem nichts anderes übrig bleibt ? kurz: Geschichten vom palästinensischen Alltag.”
Ab dem 9. Juli soll auch ein “israelisches Tagebuch” zu lesen sein. (link via Gesine)

taxi

stefan am 2. Juli 2001 um 01:58 Uhr | link

Es ist nicht besonders ermutigend (milde gesagt), wenn dir dein Taxifahrer erzählt, dass er in den letzten sechs Monaten zehn Unfälle und erst gestern wieder einen gebaut habe; schon gar nicht, wenn er meint, dass daran nur die Türken und Juden schuld seien. (Aber er habe nichts gegen Juden und Türken.)

plo

stefan am 1. Juli 2001 um 06:54 Uhr | link

Lieber Peter Praschl, schreibst du noch irgendwas zur palästinensischen Horde?
[in Horde geändert am 2.7.]

dulce

stefan am 1. Juli 2001 um 01:48 Uhr | link

Dulce est desipere in loco.

glengarry glenn ross

stefan am 1. Juli 2001 um 01:27 Uhr | link

Warum kommt im Fernsehen abends nur Mist, dafür aber Sonntags morgens um 6:25 Uhr Glengarry Glenn Ross?


akzent