tanzchartsPermanent-Link zu tanzcharts
http://www.acheta.de/2002/01/06/tanzcharts/

stefan am 6. Januar 2002 um 07:15 Uhr

Kein Kaiserwalzer oder An der schönen blauen Donau. Ich habe den Wiener Walzer tatsächlich zu “Goethe war gut” von Rudi Carell gelernt. Dieses witzige Liedchen im 3/4 Takt ging einem schon beim ersten Mal hören mächtig auf die Nerven. Deshalb kann ich bis heute keinen richtigen Linkswalzer.
Ähnlich wie bei Gottlieb Wendehalses Polonäse Blankenese wurden auch hier die passenden “anzüglichen” Reime luschtiger Weise gerade nicht genannt. (Hat diese Technik eigentlich einen eigenen Namen?) So hieß es dann:

“Die Ehe ist letztlich doch der größte Segen,
und sie litt an jenem Komplex:
Die Männer wolln immer nur eins, und zwar

Goethe war gut!
Mann, der konnte reimen!
Wenn ich es versuch’, schwitz ich Wasser und Blut,
und ich merk’ jedesmal:
Goethe war gut!”

Naja, jedenfalls fragte ich mich immer, wer denn auf die Idee kam, in der Tanzschule solche Lieder zu spielen, um 15-jährigen das Tanzen beizubringen. Jetzt weiß ich es. Es gibt tatsächlich die offiziellen Tanzschul-Charts. Und ich merke, dass ich noch relativ glimpflich davon gekommen bin. Ich musste Discofox wenigstens nicht zu “Club Bizarre” von Brooklyn Bounce lernen.

alcPermanent-Link zu alc
http://www.acheta.de/2002/01/05/alc/

stefan am 5. Januar 2002 um 07:25 Uhr

Alkoholwarnung (via Peppered Sunlight)

oh nein!Permanent-Link zu oh nein!
http://www.acheta.de/2002/01/04/oh-nein/

bodo am 4. Januar 2002 um 05:25 Uhr

heute erster club-abend mit euro und einer eigens eingerichteten wechselstube. und ich muß es umrechnen, na das gibt verluste! ich habe sowieso schon total den überblick über preise verloren. man könnte mich derzeit mit links kräftig über den tisch ziehen. außerdem kann ich mich des eindrucks nicht erwehren, daß etliche waren ganz schön viel teurer geworden sind. ich glaube, ich sollte nicht mehr ohne taschenrechner aus dem haus gehen, prost neujahr!

euro2Permanent-Link zu euro2
http://www.acheta.de/2002/01/03/euro2/

stefan am 3. Januar 2002 um 06:02 Uhr

Und hier nochmal für Ungläubige: Die Werbung mit Zweiraumwohnungs “Zwei von Millionen von…” in dem die neuen Träume willkommen geheißen werden, ist von der Hypo Vereinsbank.

euroPermanent-Link zu euro
http://www.acheta.de/2002/01/03/euro/

stefan am 3. Januar 2002 um 02:34 Uhr


Das ging ja fix. Heute bekam ich meinen ersten Euro aus Nichtdeutschland als Rückgeld. Aus Holland ist er. Eigentlich kein Euro, sondern fünf Cent, aber wer schaut schon auf Heller und Pfennig. Noch erstaunlicher finde ich aber, dass er von 1999 ist. Bin ich Falschmünzern aufgesessen? Wenn ja, welcher Falschmünzer ist so bekloppt und münzt ausgerechnet 5 Cent falsch?
Schön auch diese Meldung. Ich wusste doch, dass es sich nicht lohnt, Starter-Kits als Wertanlage aufzubewahren.

damen um die 80Permanent-Link zu damen um die 80
http://www.acheta.de/2002/01/02/damen-um-die-80/

stefan am 2. Januar 2002 um 03:51 Uhr

Allen Tierschützern zum Trotz: Damen um die 80 im Polarfuchsmantel können ziemlich lässig aussehen.

ubiquePermanent-Link zu ubique
http://www.acheta.de/2002/01/01/ubique/

stefan am 1. Januar 2002 um 08:41 Uhr

Ubique ist wieder da. In neuem Gewand.

es läuft!Permanent-Link zu es läuft!
http://www.acheta.de/2002/01/01/es-lauft/

bodo am 1. Januar 2002 um 04:06 Uhr

da man bei google seit neuestem auch auf die frage ‘läuft cubase auf windows xp’ hin auf heimchen verwiesen wird, mir aber völlig unklar ist wieso, sollen alle verzweifelt suchende ab heute nicht mehr länger enttäuscht werden und hier ihre odyssee beenden können: ja, es läuft.

noch n gedichtPermanent-Link zu noch n gedicht
http://www.acheta.de/2001/12/31/noch-n-gedicht/

stefan am 31. Dezember 2001 um 10:31 Uhr

“und wo eine Träne fällt,
blüht auch eine Rose.”
blahblahblah

war klarPermanent-Link zu war klar
http://www.acheta.de/2001/12/29/war-klar/

stefan am 29. Dezember 2001 um 11:20 Uhr

Hätt’ ich mir ja denken können, dass ich über die Feiertage eher zum posten komme, als sonst.
Immer wieder schön finde ich ja den Ausdruck “zwischen den Jahren”.


akzent