Löwitsch
stefan am 21. Juni 2001 um 06:53 Uhr | linkAnlässlich der Verurteilung Löwitschs.
Wurden bei ihm wirklich 5,15 Promille Blutalkohol gemessen? Das ist einfach ein unglaublicher Wert. Die meisten Menschen sterben schon ab einer BAK von 3,5 - 4 Promille. Zur Wiedererlangung eines Führerscheins nach einer Alkoholfahrt ist schon bei festgestellten 1,6 Promille eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) vorgeschrieben, da davon ausgegangen wird, dass, wer sich mit 1,6 Promille noch für fahrtauglich hält, Süchtiger und damit eventuell grundsätzlich unfähig ist, ein Fahrzeug zu führen.
(Zur Einstufung als Nichttrinker, Trinker und Alkoholiker (auch Epsilon-Alkoholiker)
Eine nicht hundertprozentige, aber recht gute und einfache Methode, die Blutalkoholkonzentration eines Menschen auszurechnen, bietet die Widmarkformel:
c = A : (p * r)
(c) steht für die Blutalkholkonzentration.
(A) steht für die zu sich genommenen Alkohol-Gramm pro 100 ml. Da auf den Etiketten der Alkoholika meist nur eine Volumen-Prozent-Angabe zu finden ist, muss diese erst in Gramm-Prozent umgerechnet werden. Das geht relativ einfach: Volumen-Prozent * 0,8 = Gramm-Prozent.
(p) steht für das Gewicht der Person in Kilogramm.
(r) steht für den Wasser-Prozent-Gehalt der Person. Da sich Alkohol nur im Wasser, nicht aber in den Knochen oder dem Fett einer Person auflöst, wird nur der der Wasser-Prozent-Anteil der Person in die Rechnung mit aufgenommen. Männer bestehen im Schnitt zu 70 % aus Wasser, so dass sich für sie ein Wert von r = 0,7 ergibt. Da Frauen im Durchschnitt mehr Fett im Körper lagern, bestehen sie im Schnitt zu 60 % aus Wasser, so dass für sie ein Wert von r = 0,6 zu veranlagen ist.