vile act
stefan am 15. Februar 2004 um 11:25 Uhr | linkWenn Australier Rugby spielen, geht es eben etwas härter zu. Manchmal auch greift man zu unkonventionellen Mitteln:
Wenn Australier Rugby spielen, geht es eben etwas härter zu. Manchmal auch greift man zu unkonventionellen Mitteln:
Ein sehr nett gemachtes Denk- und Probierspiel a la master mind.
Beim ESP Game sollen spielerisch innerhalb von einigen Wochen alle Bilder im Netz gelabelt werden.
Wow, sehr coole Animation der amerikanischen Mars-Mission.
Ali Mdoughy ist Lebensmittelhändler in Paris. Berühmt wurde er, weil sein Laden in “Die wunderbare Welt der Am?lie” zu sehen war. Nun ist sein Laden Ziel zahlloser Paristouristen, die die heile Welt suchen. Und das SZ-Magazin widmet ihm heute die Glückwunschseite.
In dem Interview erzählt Herr Mdoughy, dass er schon vor dem Film in Montmartre bekannt war, jetzt aber Weltruhm besitze, dass er inzwischen in einem Werbespot für Honda mitgespielt habe, dass er mittlerweile zusätzlich eine Bäckerei um die Ecke betreibt, die er “Boulangerie d’Am?lie” nennen wollte, es aber doch gelassen hat und dass er dafür jetzt plant “Eclair Am?lie” oder “Am?lie-Schokoladentörtchen” zu backen etc. Aber das ist noch längst nicht alles:
Auf die Frage des SZ-Magazins, ob ihm der Rummel nicht manchmal auf die Nerven gehe, antwortet Mdoughy: “Ab und zu wird es schon zu viel. Wenn Sie vor einem Monat gekommen wären, hätte ich nicht mit Ihnen gesprochen. Gerade nachdem wir die Platte veröffentlicht hatten, waren unglaublich viele Journalisten hier.”
Geschäftstüchtiger Mann, das.
eine welle von in dieser massivität bisher nicht erlebtem fröhlichen zeugens und gebährens im freundes- und bekanntenkreis umspült mich derzeit. ich beobachte das mit interesse, anteilnahme und befremden zugleich. man lernt jedenfalls einiges dazu: zum beispiel über die plazenta. es scheint üblich, nach der geburt die eltern zu fragen, ob sie den mutterkuchen behalten wollen, denn es gibt anscheinend zum beispiel die sitte, sich das teil als festmahl zuzubereiten und in uriger runde gemeinsam zu verspeisen (dazu siehe auch hier). manche graben die plazenta auch ein, und pflanzen einen baum darauf - geht noch, ist aber eigentlich auch schon bizarr genug. jedenfalls gibt es da wohl etliche möglichkeiten. ja und was passiert mit der plazenta, wenn man sie nicht haben will? dann (und diese info stammt aus berufenem gynäkologen-munde) verkloppt die klinik das ding für so ca. 40-50? an die kosmetik-industrie. bei allem heiligen respekt vor dem wunder der geburt: iiiiiiiiiihhhhgiiiiiittttttt. ich schmier mir doch nicht die plazenta wildfremder leute ins gesicht. aber wahrscheinlich ist der daraus gewonnene extrakt eh nur in clarins-, shiseido- oder weiß der teufel welchen produkten ab 150,-? der tiegel enthalten. der gewöhnliche face-booster dürfte davon nicht betroffen sein, hoffe ich zumindest.
[Update: siehe auch hier.]
gute nachricht für alle, denen psychoanalytische theorie und praxis schon immer ein dorn im auge waren: der weltgesundheitsrat hat heute die endgültige abschaffung des unbewußten beschlossen. wurde ja auch mal langsam zeit.
aus einem reinhold messner-interview gestern in der bild (die jemand in der u-bahn liegengelassen hatte, und die ich während der fahrt gelesen habe, nur um das klarzustellen)
bild: sie hatten beim abstieg halluzinationen…
messner: ich lebte zwischen wahnvorstellungen und realität.
tja, und daran scheint sich bis heute nichts geändert zu haben.