stefan am 24. Januar 2002 um 01:49 Uhr
Wahrscheinlich ist Deidesheim die einzige Stadt, die Hannelore Kohl ein Denkmal setzt. Der Stein soll eine Magnolienknospe darstellen, könnte witziger Weise durchaus aber auch ein Kohlkopf sein. (Bild wird folgen.)
Kein Kommentar »
stefan am 24. Januar 2002 um 01:28 Uhr
Damals wie heute ein hübsches Spielzeug. Ein text-to-speech Generator. Einige Beispiele: Weltkunst (474 KB), Ecce Homo (310 KB).
(via zirbel)
2 Kommentare »
bodo am 23. Januar 2002 um 03:19 Uhr
wie sieht es eigentlich mit charmanten kosenamen für unsere neue währung aus? hat da schon jemand was in petto?
19 Kommentare »
stefan am 22. Januar 2002 um 10:55 Uhr
Kein Kommentar »
stefan am 22. Januar 2002 um 03:50 Uhr
Hier hatte ich mich wohl getäuscht. Das Angebot wurde sogar um Zimmerspringbrunnen erweitert. Kunden wurden trotzdem noch nie gesichtet.
Kein Kommentar »
stefan am 20. Januar 2002 um 04:35 Uhr
“Lebensgefahr” heißt im Französischen “danger de mort”.
2 Kommentare »
stefan am 18. Januar 2002 um 11:47 Uhr
Wenn schon schlechte Musik, dann aber sophisticated: Auf die Frage, ob sie denn auch Nietzsche lese, meinte die Sängerin von “Will To Power”: “No, I’m more into metaphysics.”
(Quelle: Formel Eins)
Das Bildchen war das einzige, das ich von der Band finden konnte. Wie hieß denn die Sängerin? Weiß das noch jemand?
Kein Kommentar »
stefan am 18. Januar 2002 um 05:10 Uhr
Nicht ganz ungefährlich, was ich jetzt mache:
Wenn Frauen die Liebe suchen, haben sie’s ganz einfach. Basilikum pflanzen, was liebes denken und den Zauberspruch “Sono innamorata. Grazie.” sagen und schon klappt’s mit dem Nachbarn oder dem Griechen, je nachdem welchen Joghurtbecher frau nimmt.
Bei Männern ist’s etwas schwieriger. Deshalb findet sich am Ende der Seite wohl auch ein link zu einer Partnervermittlung.
Ich war eigentlich auf der Suche nach dem “Ich-kriege-diesen-Job-Spruch”. Hoffentlich trifft mich nach diesem posting nicht der schwarze-Magie-Ein-Glück-sind-wir-den-los-Zauberspruch.
2 Kommentare »
stefan am 18. Januar 2002 um 03:59 Uhr
Ich kann mich nur Moorbek anschließen:
Engelberts Musikgeschmack bleibt für mich ein Rätsel.
Immerhin habe ich 6 von 10 erkannt.
Nach 10 Titeln assoziiere ich allerdings den ZDF-Sommergarten.
6 Kommentare »
stefan am 14. Januar 2002 um 00:26 Uhr
Ich dachte, ich hätte das schon mal gepostet. Hatte ich aber wohl doch nicht. Und einige Neue sind dabei:
Yuppies: Young Urban Professional People
Buppies: Black Urban Professional People
Woofs: Well-Off Older Folks
Opals: Older People With Active Lifestyles
Dinks: Double Income, No Kids
Flyers: Fun-Loving Youth En Route to Success
Flyers find ich immer noch am schönsten.
Und noch mehr Listen:
155 euphemisms for vomiting
84 euphemisms for vomiting
“Order buicks over the big white phone”, “technicolor yodel” und “sing psychedelic praises to the depths of the china bowl” sind zumindest einfallsreich. Gibt’s im Deutschen ähnlich anschauliche Ausdrücke?
2 Kommentare »