November 2004

wertvolles heimchen

stefan am 18. November 2004 um 13:37 Uhr | link

Keine Ahnung warum, aber meine domain ist nach dieser Schnellbewertung angeblich 17.000 - 19.000 € wert. Am ‘a’ kann’s nicht liegen, denn bspw. ‘allianz.de’ ist nur ein Drittel so viel wert.
Alles Quatsch natürlich, aber sobald mir jemand 19.000 € für die Domain bietet, gehört sie demjenigen. Angebote bitte!

OEDILF

stefan am 18. November 2004 um 13:09 Uhr | link

OEDILF steht für Omnificent English Dictionary In Limerick Form. Ein Projekt, das versucht, für jedes englische Wort einen Limerick zu sammeln, der dieses Wort definiert. Also eine Wörterbuch bestehend aus Limericks.
Jeder kann sich einloggen und selbst einen Limerick verfassen. Bisher sind die Wörter Aa bis As zur Limerickisierung freigegeben. Die gut zu reimenden und häufig verwendeten Wörter sind natürlich schnell vergeben, aber Acheta war noch frei und da musste ich natürlich. Mein Limerick steht zur Zeit zur Diskussion.

A cricket’s an insect quite small,
That’s chirping from spring until fall.
The same is acheta.
A vet would call that a
Small cricket that sings in the hall.

ASCII-War

stefan am 17. November 2004 um 19:53 Uhr | link

ASCII-War. Einschließlich ‘LMAO-Planes’, ‘WTF-Tanks’ und ‘ROFL-Missiles’.

pmachine tweaking 2

stefan am 17. November 2004 um 19:04 Uhr | link

Um mit pmachine2.3 nicht nur weblogs.com… anzupingen, was pmachine automatisch macht, benutze ich jetzt pingomatic.
Damit pingomatic automatisch bei jedem Eintrag gepingt wird, ist folgendes zu ändern:

In der Datei xmlrpc/ping.fns.php findet sich um die Zeile 37 folgender Code:
$client = new xmlrpc_client("/RPC2","rpc.weblogs.com",80);

Dieser ist zu ändern in:
$client = new xmlrpc_client("/","rpc.pingomatic.com",80);

Jetzt sollten pingomatic und damit auch alle anderen ping-stationen angepingt werden.

linky

stefan am 17. November 2004 um 18:55 Uhr | link

- Frank Lloyd Wright in Illinois
- Erste Atom-Armbanduhr
- Lego: Abston Church of Christ
- Größtes und langweiligstes Foto der Welt

Oy, ve is mir!

stefan am 16. November 2004 um 18:32 Uhr | link

Mrs. Teitelbaum, die Anwältin, für die ich in New York arbeitete, stöhnte wegen der unerträglichen Hitze des öfteren “Oy, ve is mir!”. Wenn ich ihr beim Essen das Salz reichte, sagte sie meist, “A sheynem dank!”. Danach fragte sie regelmäßig, ob ich das verstanden hätte, und freute sich, wenn ich mit ja antwortete.

Hier gibt es eine kleine Animation zu anderen yiddishen Ausdrücken.

meine augen

stefan am 16. November 2004 um 15:58 Uhr | link

Lust auf ein faszinierendes Experiment?
Öffnet diese Seite der University of Illinois und startet das Video. Darin sind Leute in weißen und in schwarzen T-Shirts zu sehen, die sich einen Basketball zuwerfen. Es geht darum, zu zählen, wie oft die Leute in Weiß den Ball abgeben.
Wenn das Video zu Ende ist, geht es hier weiter. Dort müsst ihr 3-4 Fragen beantworten.

Nicht schummeln und zuerst die Fragen ansehen, sonst bringt ihr euch um den Spaß.
Faszinierendes Experiment, finde ich.

tot umgefallen

stefan am 15. November 2004 um 18:35 Uhr | link

Das Amtsgericht Aurich hat einen Mann zu einer Bewährungsstrafe verurteilt, der seine Gemüsebeete mit einem 220-Volt-Zaun gesichert hatte. Ein Dackel, der an den Möhrchen in Nachbars Garten schnuppern wollte, war an den Draht gekommen und tot umgefallen.

Yay! Die Idee mit dem Draht mein ich.

walking graffiti

stefan am 15. November 2004 um 17:33 Uhr | link

Ein lettischer Künstler hat eine Graffiti-Figur zum Laufen gebracht. Zuerst entwarf er die Animation eines laufenden Roboters, dann druckte er jeden Frame einzeln aus, schnitt daraus die laufende Figur und besprühte die Stadt mit den so erstellten Schablonen. Diese wiederum fotografierte er und fügte sie wieder zu einer Animation zusammen.

pmachine tweaking

stefan am 15. November 2004 um 15:27 Uhr | link

Seit einiger Zeit benutze ich jetzt pmachine und bin nicht sonderlich begeistert. Das Script ist wenig flexibel, vieles funktioniert lediglich, indem man im Script rumhackt, es gibt wenige plug-ins oder add-ons und die Frau, die bisher die meisten add-ons schrieb (ein völlig simples script, das die letzten kommentare anzeigt, wurde erst von ihr geschrieben), hat sich von pmachine verabschiedet.

Ganz gut ist teilweise allerdings das Forum und da vor allem Chris Curtis, der schnell zur Stelle ist und einem für bestimmte Hacks ganz ordentliche Tipps geben kann. Manchmal zumindest.

Also, gestern wollte ich mein Script derart verändern, dass an die jeweiligen Kommentare ein Anker gesetzt wird, der nicht auf den gesamten Eintrag verweist, sondern eben auf den Kommentar. Relativ simpel könnte man denken. Ja, Pustekuchen, zumindest wenn man es ordentlich haben will.

Da jeder Kommentar eine eigene Kommentar-ID hat, war natürlich mein erster Gedanke, diese Variable als Anker zu verwenden. Aber man hat als User, und ich habe keine Ahnung warum, keinen Zugriff auf diese Variable. Ok, wahrscheinlich ist es für Leute mit etwas php-Kenntnis völlig einfach, Zugriff zu erhalten. Für mich war es das nicht.

Aber: Mit Chris’ Hilfe und ein wenig try and error hab ich es hingekriegt und es funktioniert jetzt sogar bei den ‘recent comments’.
Wer interessiert ist, hier der kleine Hack (Benutzung natürlich nur auf eigene Gefahr):

1.
In der

  1. lib/comment.fns.php

ca. um die Zeile 440 findet sich folgender Code:

  1. $sql = "select member_id,t_stamp,body
  2.         from $db_comments
  3.         where post_id = '$postid'
  4.         and preview != '1'
  5.         order by t_stamp $display_order
  6.         limit $rowstart, $per_page";

Dieser muss um

  1. comment_id

erweitert werden, so dass er lautet:

  1. $sql = "select comment_id,member_id,t_stamp,body
  2.         from $db_comments
  3.         where post_id = '$postid'
  4.         and preview != '1'
  5.         order by t_stamp $display_order
  6.         limit $rowstart, $per_page";

2.
Zwei, drei Zeilen weiter heißt es dann:

  1. while ($query->db_fetch_object())
  2.   {
  3.     $mbr   = $query->obj->member_id;
  4.     $t_stamp = $query->obj->t_stamp;
  5.     $body  = $query->obj->body;

Dieser muss um $comment_id = $query->obj->comment_id; erweitert werden, so dass er heißt:

  1. while ($query->db_fetch_object())
  2.   {
  3.     $mbr   = $query->obj->member_id;
  4.     $t_stamp = $query->obj->t_stamp;
  5.     $body  = $query->obj->body;
  6.     $comment_id = $query->obj->comment_id;

3.
Um Zeile 600 findet sich folgender Code:

  1. $swap = array(
  2.     "%%name%%"          => $name,
  3.     "%%date%%"          => $date, .....

Dieser muss um comment_id erweitert werden, so dass er lautet:

  1. $swap = array(
  2.     "%%name%%"          => $name,
  3.     "%%date%%"          => $date,
  4.     "%%comment_id%%      => $comment_id,......

Jetzt ist die Variable %%comment_id%% in den Layout-Vorlagen verwendbar.

4.
Um die comment_id auch in den recent comments verwenden zu können, ist die Datei scripts/recent_comments.php zu verändern.

Um Zeile 42 findet sich dort folgender Code:

  1. while ($recent_comments->db_fetch_array()) {
  2.  $post_id = stripslashes($recent_comments->row['post_id']);
  3. $mem_id = stripslashes($recent_comments->row['member_id']);
  4. $comment_tstamp = stripslashes($recent_comments->row['t_stamp']);
  5. $body = stripslashes($recent_comments->row['body']);

An diesen wird

  1. $comment_id = stripslashes($recent_comments->row['comment_id']);

angehängt, so dass er lautet:

  1. while ($recent_comments->db_fetch_array()) {
  2. $post_id = stripslashes($recent_comments->row['post_id']);
  3. $mem_id = stripslashes($recent_comments->row['member_id']);
  4. $comment_tstamp = stripslashes($recent_comments->row['t_stamp']);
  5. $body = stripslashes($recent_comments->row['body']);
  6. $comment_id = stripslashes($recent_comments->row['comment_id']);

Jetzt steht die Variable $comment_id in den recent comments zur Verfügung.

Hoffe das hilft jemandem.


akzent