Rummele
stefan am 30. Oktober 2006 um 11:03 Uhr | linkLange bevor ich wusste, was Halloween ist, schnitzen meine Schwester und ich auf dem Bauernhof meiner Großeltern Gruselmasken aus Runkelrüben, den sogenannten Rummele.
Lange bevor ich wusste, was Halloween ist, schnitzen meine Schwester und ich auf dem Bauernhof meiner Großeltern Gruselmasken aus Runkelrüben, den sogenannten Rummele.
Aus der Zeit als ordentliche Digitalkameras noch $ 5000 kosteten: Ein bisschen unhandlich, dafür aber selbst gebaut und vergleichsweise billig.
Casemodding ist eine beknackte Beschäftigung und das Ergebnis fast immer langweilig. Wer braucht schon einen Rechner, der im Dunkeln leuchtet?
Ganz spaßig ist dann aber doch dieser Umbau eines alten Macs in einen ElectriClerk. Der ElectriClerk ist bekannt als der Rechner aus Terri Gilliams Film ‘Brazil’. Und der Modder hat sich wirklich alle Mühe gegeben, das Vorbild exakt und in Gänze nachzuahmen.
Craig von flip flop flyin’ hat’s mit Pixel-Figuren, von Albert Einstein bis ZZ Top. Unter anderem hat er für sich verschiedene mögliche Leben gepixelt und in der Schönhauser Allee stellt er sogar aus.
Vor einiger Zeit habe ich mich unter Anleitung auch mal an ein Pixelbild gewagt. Noch etwas flach, aber pixeln ist ein Riesenakt und irgendwann verlor ich die Lust:
Mal wieder was zum basteln: Create your own avatar.
Man kann’s mit der Sicherheit auch übertreiben. Aber die einzige wirklich sichere Methode, um eine Festplatte für immer unlesbar zu machen, scheint die zu sein, sie zu schmelzen.
Dafür benutzt der Mensch einen selbstgebastelten Hochofen. Die Anleitung für den Schmelzofen hat er wiederum von Lionel. Lionel beschreibt auf seiner Seite unter anderem auch, wie man aus einem einfachen Blumentopf und etwas Holzkohle einen Hochofen baut, mit dem man Aluminium, Bronze und ähnliches schmelzen kann.
Weitere Anleitungen, wie man aus Müll die unglaublichsten Werkzeuge bastelt, gibt es hier.
Ich wollte in der 12. Klasse für den Kunstunterricht eine Bronzefigur gießen, was damals allerdings an den erheblichen Kosten scheiterte. Das Internet kam einfach zehn Jahre zu spät.
Schon wieder Lego.
Diesmal: Grand Theft Auto
Die Bob-Ross-Gedächtniswochen sind bis nach England gekommen. Bei b3ta gibt es eine Woche lang eine Bob Ross-Challenge und ich konnte mich nicht zurück halten. Quick & dirty:
Pünktlich zum dreijährigen Jubiläum erscheint heimchen in neuem Layout und mit neuem System.
Nach inzwischen drei verschiedenen Servern, drei verschiedenen Weblog-Systemen und etlichen verschiedenen Layouts ist heimchen nunmehr auf pmachine umgestiegen.
Hauptsächlicher Grund für den Wechsel war weniger eine Unzufriedenheit mit Sunlog, als viel mehr die Tatsache, dass Bodo und mehr noch ich immer weniger schrieben. Wenn man meine Nichtschreibzeit mitbedenkt, hat heimchen wahrscheinlich eher zweijähriges Jubiläum. Ich hoffe, das der Relaunch von heimchen neuen Schwung in die Sache bringt und der Laden demnächst vor neuen Einträgen nur so brummt. Wir werden sehen. […]